
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Davensberg,
Ascheberg und Herbern,
Aus vollem Herzen und mit ganz viel Lust und Energie arbeite ich als Bürgermeister für unsere Gemeinde Ascheberg. Seit mehr als vier Jahren darf ich Sie und Euch bereits vertreten – und sage sehr gern Danke dafür, dass ich als parteiloser Kandidat das Vertrauen bei der Kommunalwahl 2020 geschenkt bekommen habe.
Jetzt möchte ich gern als Bürgermeister weiter „machen“, denn wir schreiten auf einem sehr guten Weg voran. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren im Zusammenspiel von Rat, Verwaltung, Vereinen, Institutionen und unserer Wirtschaft unsere Gemeinde an vielen Stellen bedeutend weiterentwickelt. Wir haben unter anderem neue Radwege gebaut, neue Mobilitätsangebote auch im ÖPNV geschaffen, den Ortskern in Ascheberg mit dem Eschenplatz neu gestaltet – und dadurch Rossmann und Hit als wichtige Anker gewonnen. Die neue Aula in Herbern ist Garant für ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.

Aktuell bringen wir ebenso große wie wichtige Projekte für unsere Sicherheit, Bildung und für unsere Jugend vorwärts. Das neue Feuerwehrgerätehaus in Herbern ist im Bau und soll im Frühjahr 2026 bezugsfertig sein. Der Profilschulcampus in Ascheberg wächst jeden Tag und wird ein zukunftsweisender Lernort sein. Für unsere Kinder und Jugendlichen wird die in Planung befindliche Pumptrack-Anlage einen lang gehegten Wunsch erfüllen – und einen weiteren Ort schaffen, an dem wir in unserer Gemeinde Spaß, Sport und Begegnung zusammenbringen.
Diese Aufgaben und noch viel mehr würde ich sehr gerne mit Euch und Ihnen weiter „anpacken“. Meine Kandidatur für eine zweite Amtszeit als Bürgermeister ist für mich eine Herzensangelegenheit. Denn: Gemeinsam mit ganz vielen engagierten Menschen im Haupt- und Ehrenamt lässt sich in unseren drei wunderbaren Ortschaften auch perspektivisch eine Menge bewegen. Ich brenne darauf, unsere Gemeinde weiter voranzubringen.
Mir sind der Austausch und das persönliche Gespräch mit unseren Bürgerinnen und Bürgern stets sehr wichtig. Ich freue mich über persönliche Anregungen, Fragen und Ideen – nehmen Sie hier gerne Kontakt zu mir auf:
Herzliche Grüße,
Ihr Thomas Stohldreier
Aktuelle Themen
Hier teile ich Einblicke in meine Arbeit: Videos, Podcasts und Beiträge zu den Themen, die unsere Gemeinde bewegen. Schauen Sie rein und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Wir sind DAH
Kein Zweifel: Wir sind eine enorm starke Gemeinde mit drei tollen Ortschaften. Bei uns gibt es so viele Menschen, die sich ehrenamtlich für unser aller Wohl einsetzen. In zahlreichen Vereinen und Institutionen wird unbeschreiblich viel geleistet. Ob bei der Feuerwehr oder dem DRK und deren Jugendabteilungen, beim Bürgerbusverein, auf den Recyclinghöfen, bei den Schützen- und Sportvereinen, bei der Tafel, den Kolpingsfamilien, dem Nachhaltigen DAH, den kirchlichen Organisationen und und und. Überall setzen sich Menschen für unser Gemeinwohl ein – und sorgen dafür, dass unsere Gemeinde so liebens- und lebenswert bleibt. „Wir sind DAH“ soll genau das zum Ausdruck bringen. Wir stehen zusammen, wir packen gemeinsam an.
Davensberg, Ascheberg und Herbern. Für unsere drei Orte wollen wir gute Politik machen. Das konstruktive Miteinander im Gemeinderat – trotz teilweise unterschiedlicher Auffassungen – zeichnet uns aus. Wir können und müssen zum Wohle unserer drei Orte sachlich diskutieren und mitunter streiten. Aber: Wir verlieren dabei nie das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger aus dem Blick. Dieses gute Miteinander im Gemeinderat möchte ich gerne auch in Zukunft maßgeblich unterstützen und vorleben.


Mein Leben ist von demokratischem Denken und gemeinschaftlichem Handeln geprägt. Meine Pläne, Entscheidungen, Visionen und Überlegungen entspringen immer einer gemeinschaftlichen Beratung und einer gesunden Abwägung aller Interessen. Jede Entscheidung für unsere Orte muss auch zukünftig gut überlegt und abgewogen sein.
Ich möchte gerne weiterhin als verlässlicher Teamplayer im Ascheberger Rathaus mit meinem gesamten Kollegium für unsere Bürgerinnen und Bürger wirken.
Meine Homepage zur Bürgermeisterkandidatur 2020 habe ich „www.wirsinddah.de“ genannt. Damit wollte ich zum Ausdruck bringen, wie wichtig mir das Thema „WIR sind Davensberg, Ascheberg und Herbern“ ist – und wie wichtig mir die Gemeinschaft und der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist. Ich möchte mich voll und ganz in den Dienst der Menschen stellen und das „Wir“ weiter mit prägen.
Der Name meiner Homepage „www.wirsinddah.de“ steht auch zukünftig symbolisch für mein tägliches Arbeiten und Handeln für Sie als Bürgerinnen und Bürger, denn ich möchte mich für Sie alle und unsere gemeinsamen Belange einsetzen und diese auch überörtlich vertreten.
Ich möchte mich als Bürgermeister weiterhin für Sie einbringen und gemeinsam mit Ihnen von ganzem Herzen sagen können: www.wirsinddah.de.

Das bin ich
Mein Lebenslauf in tabellarischer Ansicht
Berufspraxis
Seit 11/2020
Bürgermeister für Davensberg, Ascheberg, Herbern
Bis 10/2019
Fachbereichsleiter bei der Gemeinde Ascheberg
07/2006 –12/2018
Amtsleiter für die Bereiche Ordnung, Soziales, Schule und Kultur bei der Gemeinde Everswinkel
02/2005 – 06/2006
Stellv. Dienstbereichsleiter in der Abteilung für Ordnungswesen,Umwelt- und Naturschutz in Sendenhorst
07/2002 – 01/2005
Sachbearbeiter im Sozialamt Sendenhorst
10/1997 – 06/2002
Sachbearbeiter im Sozialamt Ochtrup
06/1994 – 09/1997
Sachbearbeiter im Ordnungsamt Ochtrup
Studium
10/2004 – 09/2007
Verwaltungs-Betriebswirt (VWA)
Weiterbildung
02/1996 – 01/1999
Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Wirtschaftsinformatik/Organisation
Fortbildung
11/1997 – 05/2000
Angestelltenprüfung II
Berufsausbildung
8/1991 – 06/1994
Verwaltungsfachangestellter bei der Stadt Ochtrup
Schule
08/1989 – 07/1991
Höhere Handelsschule Steinfurt
08/1983 – 07/1989
Städt. Realschule Ochtrup
08/1979 – 07/1983
Lambertigrundschule Ochtrup
Familienstand
Verheiratet, 2 Söhne
Private Interessen
Gartenarbeiten und Aktivitäten mit der Familie
Heute lebe ich mit meiner berufstätigen Frau Esther und meinen beiden Söhnen in Münster.
Nach der Grund- und Realschule in Ochtrup habe ich die Höhere Handelsschule Steinfurt und im Anschluss die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Ochtruper Rathaus absolviert. Neben meiner beruflichen Tätigkeit im Ordnungs- bzw. Sozialamt habe ich eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik und Organisation durchlaufen. Berufsbegleitend zu meiner Tätigkeit im Rathaus habe ich den Verwaltungsfachwirt am Studieninstitut Münster erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt habe ich für die Stadt Ochtrup von 1991 bis 2002 über elf Jahre gearbeitet. Weiter führte mein Weg mich danach bis 2006 zunächst als Sachbearbeiter und später als stellvertretender Dienstbereichsleiter in der Abteilung für Ordnungswesen, Umwelt und Naturschutz in die Kleinstadt Sendenhorst.
Von 2006 bis 2018 war ich in der Gemeinde Everswinkel als Amtsleiter für die Bereiche Ordnung, Soziales, Schule und Kultur tätig. In dieser Zeit durfte ich einige tolle Projekte wie beispielsweise die Entwicklung der Verbundschule, den Kita-Ausbau für unter 3-jährige Kinder oder die Weiterentwicklung des Jugendzentrums zum Haus der Generationen betreuen.
Nach meinem Wechsel zur Gemeinde Ascheberg 2019 war ich hier zunächst als Fachbereichsleiter für Ordnung und Soziales zuständig. Am 1. November 2020 begann meine Zeit als Bürgermeister der Gemeinde.
- Familie & Bildung
- Senioren
- Infrastruktur & Ortsentwicklung
- Mobilität, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- Wohnen
- Wirtschaft & Finanzen
- Tourismus & Kultur
- Sport, Jugend & Vereine
- Inklusion
- Uns ist sehr wichtig, ausreichend KiTa-Plätze in unseren drei Orten zu haben. Um den steigenden Bedarf zu decken, wurde die Evangelische Mirjam KiTa mit 4 Gruppen am Hoveloh errichtet.
- Gemeinsam mit unseren beiden Grundschulen haben wir die erfolgreichen ÜBI´s zur offenen Ganztagsschule weiterentwickelt.
- Sowohl die Lambertusschule in Ascheberg als auch die Marienschule in Herben benötigten aufgrund gestiegener Schülerzahlen weitere Räume. An beiden Stellen wurden modulare Klassenräume in Containerbauweise errichtet.
- Ein Förderantrag für die Planung der Marienschule in das frei werdende Profilschulgebäude wurde gestellt.
- Ein Förderantrag für die Planung zur Erweiterung der Lambertusschule Ascheberg wurde aufgrund des Ganztagsanspruchs gestellt.
- Der Rohbau des Profilschul-Campus (Haus B und Haus C) ist fertiggestellt. Die Entscheidung für die grundhafte Sanierung des ehemaligen Hauptschulgebäudes (Haus A) wurde getroffen. Die Planungen hierfür laufen.
- In Herbern ist eine Tagespflege an der Münsterstraße errichtet worden.
- In Ascheberg wurde das bisherige Altenheim durch einen modernen Neubau ersetzt. Insgesamt 70 Einzel-Bewohnerzimmer wurden durch die Heilig-Geist-Stiftung errichtet.
- In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Kreis Coesfeld haben wir eine aufsuchende Pflegeberatung für alle über 75-jährigen Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Hierdurch konnten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen z. B. dass in neuen Wohngebieten ein Bedarf an barrierefreiem Wohnraum Senioren besteht.
- Wir haben die wertvolle Arbeit des Seniorenbeirats unterstützt u. a. auch durch die Mithilfe bei der Anschaffung einer Rickscha in Ascheberg und eine Förderung einer Rickscha mit Garage in Herbern.
- Der neue HiT-Markt und der neue Rossmann haben unseren Ortskern in Ascheberg gestärkt.
- Der neue Eschenplatz im Ortskern von Ascheberg konnte fertiggestellt worden. Hierfür konnten Fördermittel im Rahmen des Städtebaus generiert werden.
- Der Parkplatz an der Talstraße in Herbern wurde neu errichtet. Hierbei wurden Anregungen und Wünsche des Bürgerschützenvereins berücksichtig.
- Gemeinsam mit dem Heimatverein Herbern wurde der Bau von zwei Bouleplätzen an der Talstraße umgesetzt.
- Der Dorfanger in Davensberg konnte mit Fördergelder für Jung und Alt attraktiver gestaltet werden.
- In allen drei Orten haben wir Trinkwasserbrunnen im Ortskern in Betrieb genommen.
- Eine Abwasserdruckrohrleitung ist zwischen Herbern und Ascheberg gebaut worden.
- Das neue Feuerwehrgerätehaus in Herbern wurde geplant und wird aktuell umgesetzt.
- Wir haben ein Mobilitätskonzept entwickelt.
- In allen drei Orten haben wir PKW E-Ladesäulen installiert.
- Mit dem Bau einer Rampe wurde am Bahnhof in Davensberg begonnen.
- Der Radweg zwischen Herbern Ort und Mersch ist fertiggestellt worden.
- Radweg Veloroute zwischen Ascheberg, Davensberg und Münster-Amelsbüren ist auf mehreren Teilstücken fertiggestellt worden.
- Wir haben E-Lastenbike-Sharing in allen drei Orten geschaffen.
- Wir haben eine Buslinie (K 10) von Herbern zum Bahnhof Mersch gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld eingerichtet.
- Wir haben eine Buslinie (R 66) von Ascheberg zum Bahnhof Drensteinfurt und nach Lüdinghausen eingerichtet.
- Wir haben als Gemeinde eigene Windgesellschaften gegründet und werden in Forsthövel und in Holthoff eigene Windparks betreiben. So kann die Wertschöpfung bei uns vor Ort verbleiben. Außerdem sind wir dabei unsere Bürgerinnen und Bürger aktiv an den Windkraftanlagen zu beteiligen (sog. Nachrangdarlehen).
- Wir haben Flächen für Wohnansiedlungen in allen drei Orten erworben (Davensberg = Hemmen II; Ascheberg = Breibusch II und Herbern = Dörnkamp)
- Wir haben im Breilbusch, am Windmühlenweg und an den Bahnhofsgärten Grundstücke für bezahlbares Wohnen veräußert.
- Niedrige Gewerbesteuersätze (unterhalb der Landesvorgaben) haben wir in den vergangenen Jahren zur aktiven Wirtschaftsförderung genutzt.
- Weitere Flächen für die Ansiedlung und Erweiterung von Unternehmen wurden in Herbern mit dem Gewerbegebiet Ondrup und in Ascheberg mit den Gebieten Vennkamp I, II und III erworben.
- Wir haben Ascheberg Marketing u.a. mit dem zentralen Standort und den Infokanälen vollkommen neu aufgestellt.
- Wir haben gemeinsam mit einigen Partnern aus den Jugendorganisationen eine neue Form der Jugendbeteiligung mit „Pizza und Politik“ geschaffen. Erste Ideen wurden bereits umgesetzt (z. B. Schwimmbus zum Erlbad, Verkehrssmily an der Werner Straße). Der SV Herbern hat eine gewünschte Calisthenicsanlage u. a. mit Fördergeldern der Gemeinde am Siepenweg errichtet.
- Gemeinsam mit dem TuS Ascheberg entsteht gerade der neue Kunstrasenplatz am Dieningrohr.
- Im Rahmen der Jugendbeteiligung wurde der große Wunsch für eine Pumptrackanlage aufgegriffen und mit den Planungen dafür begonnen.
- Barrieren wurden abgebaut: z. B. mit der Rampe zum Friedhof Herbern, der Rampe zum Bahnhof Davensberg.
- Nach einem Rundgang mit Rollstuhlfahrern wurden Barrieren durch Absenkungen von Bürgersteigen abgebaut.
- Die laufende Ortskerngestaltung auf der Sand- und Himmelstraße in Ascheberg wird dafür sorgen das weitere Barrieren abgebaut werden.
Und dabei haben wir nicht vergessen, dass wir unsere bestehende Infrastruktur weiter modernisieren. So haben wir u. a. Straßen, Wege, Wirtschaftswege saniert, unsere Straßenbeleuchtung teilweise auf LED umgestellt und unsere Sportvereine dabei unterstützt, die Flutlichtanlagen zu modernisieren. Darüber hinaus haben wir auch die Ausrüstung der ehrenamtlichen Feuerwehrkameradinnen und –kameraden im Blick, denn eine gut ausgerüstete Feuerwehr ist nicht nur für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, sondern für die Sicherheit unserer gesamten Gemeinde von herausragender Wichtigkeit.
Ich gehöre keiner politischen Partei an und ich möchte gerne weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger unserer Orte überparteilich denken und handeln.
- Familie & Bildung
- Wohnraum
- Senioren
- Infrastruktur & Dorfentwicklung
- Umwelt-, Natur- & Klimaschutz
- Wirtschaft & Finanzen
- Tourismus & Kultur
- Sport, Jugend & Vereine
- Landwirtschaft
- Gemeinschaft
- Den Bedarf an Kita-Plätzen müssen wir in allen drei Orten abdecken. Insbesondere wenn wir neue Baugebiete erschließen, wird es wichtig sein, entsprechende Kitaplätze mitzudenken und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Hier geht es u. a. um eine weitere Kita in Davensberg. Außerdem ist es erforderlich, dass wir die Kita Abenteuerland, die in Containern untergebracht ist, durch einen Neubau ersetzen.
- Unsere Profilschule stärken wir durch den Profilschulcampus mit zwei neuen Gebäuden (Haus B und C). Das ehemalige Hauptschulgebäude wird grundhaft saniert. Diese Maßnahmen werden wir konsequent weiter umsetzen.
- Die Planungen für den Umzug der Marienschule in Herbern in das derzeitige Gebäude der Profilschule Herbern müssen wir konsequent fortsetzen. Denn dann kann zügig nach der Fertigstellung des Profilschulcampus‘ die notwendige Umbaumaßnahme, angepasst an die Bedürfnisse der Grundschulkinder, erfolgen. Hier müssen wir auch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung berücksichtigen und die Schule aktiv in den Prozess einbinden.
- Die Lambertusschule in Ascheberg muss aufgrund der 4-Zügigkeit und des Raumbedarfs für den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule saniert und erweitert werden. Hierfür werde ich mich einsetzen.
- Für eine Förderschule oder einen außerschulischen Lernort in erreichbarer Entfernung (im südlichen Teil des Kreises Coesfeld) werde ich mich einsetzen.
- Ich möchte weiterhin Wohnraum auch für junge Familien anbieten. Neue Wohngebiete werden wir daher in allen drei Orten schaffen – in Davensberg mit Hemmen II; in Ascheberg mit der Erweiterung Breilbusch und in Herbern mit dem Gebiet Dörnkamp.
- Außerdem werden wir in allen Neubaugebieten Investorengrundstücke für bezahlbares Wohnen anbieten.
- In Kürze werden öffentlich geförderte Reihenhäuser von der Wohnbau Westmünsterland fertiggestellt. Wir werden weitere solcher Vorzeigeprojekte in unserer Gemeinde entstehen lassen.
- Ich möchte mehr Angebote für Senioren in unseren drei Orten schaffen. Es soll ein ausreichendes Angebot an Tagespflege, Wohngruppen- und Pflegeplätzen geben. Eine neue Wohngruppe in Davensberg ist nötig, diese soll im Baugebiet Hemmen 2 mit eingeplant werden. Außerdem müssen wir in allen neuen Baugebieten bezahlbares Wohnen für ältere Menschen mit aufnehmen.
- Ich möchte die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat als Motor für die Interessen der Senioren fortsetzen.
- Durch den umgestalteten Eschenplatz haben wir unseren Ortskern in Ascheberg enorm gestärkt. Wir werden nun die Ortskernentwicklung für die Sand- und Himmelstraße fortsetzen. Hierdurch erreichen wir eine deutlich erhöhte Attraktivität und Orte zum Verweilen mit Außengastronomie.
- Der Ortskern in Herbern muss gestärkt werden. Durch den Bürgerworkshop haben wir viele wertvolle Ideen zum Thema erhalten. Eine Prioritätenliste wird nun abgearbeitet. Einzelne Maßnahmen hieraus werden wir zügig umsetzen. Für größere Maßnahmen werden wir eine Förderung z. B. über Dorferneuerungsmittel beantragen.
- Der Löschzug Herbern wird das neue Feuerwehrgerätehaus Anfang 2026 beziehen können. Eine gute Ausstattung der ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden unserer starken Feuerwehr in allen drei Orten ist mir wichtig. Außerdem werden wir alle Feuerwehrgerätehäuser mit Notstrom ausstatten, denn gerade in Krisen ist der Betrieb unserer Feuerwehr entscheidend.
- Wir werden uns auf die Sanierung unserer Gebäude konzentrieren. Energetische Sanierungen aller Turnhallen und anderen öffentlichen Gebäuden werden wir vorantreiben. Hierbei werden wir auch weiterhin auf Nachhaltigkeit setzen, z. B. durch Gründächer, PV-Anlagen, klimaneutrale Baustoffe. Dabei müssen wir uns um gute Fördergelder bemühen. Ziel ist es, in den folgenden Jahren nach und nach alle gemeindlichen Gebäude „zukunftsfit“ zu machen. Hierfür ist ein Masterplan „Hochbau“ notwendig, der einen klaren Rahmen für die sukzessive Sanierung unserer kommunalen Gebäude vorgibt.
- Nach der Rampe am Bahnhof Davensberg müssen wir nun den vollständigen barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Davensberg vorantreiben. Hierfür werde ich mich starkmachen.
- Unser Ziel bleibt weiterhin nach jahrelangen Bemühungen der zweigleisige Ausbau der Bahntrasse Münster – Dortmund.
- Der Bau weiterer Radwege an der K21 in Herbern, an der Amelsbürener Straße (Veloroute) und an der Nordkirchener Straße muss unser Ziel bleiben.
- Den digitalen Service der Gemeinde für unsere Bürgerinnen und Bürger möchte ich noch deutlich ausbauen.
- Wir werden die Kapazität der Kläranlage Ascheberg erweitern, damit sich die Gemeinde auch in Zukunft weiter entwickeln kann.
- Weil es ein sehr wichtiges Thema bleibt: Ich möchte die vielen Ideen des Klimaschutzforums „Nachhaltiges DAH“ eng begleiten und unterstützen.
- Die Verbesserungen im Bereich des ÖPNV durch die K 10 in Herbern und die R 66 in Ascheberg sind nicht nur für Pendler wichtig, sondern beispielsweise auch, um Krankenhäuser und Fachärzte in der Umgebung aufzusuchen. Eine Verbesserung des ÖPNV für den Ortsteil Davensberg ist nun wichtig. Hier möchte ich mich intensiv einbringen.
- Dank unserer neuen Windkraftanlagen gehen wir einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität in Ascheberg. Es ist mir wichtig, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger hieran beteiligen können.
- Der gute Kontakt und Austausch mit unserer Wirtschaft liegt mir besonders am Herzen. Ich möchte unsere örtlichen Unternehmen unterstützen, das konstruktive Miteinander pflegen und möglichst optimale Rahmenbedingungen für sie schaffen.
- In Ascheberg und Herbern haben wir gute Gewerbegebiete mit Vennkamp I und II sowie mit Ondrup geschaffen. Nun müssen wir eine gute Vermarktung der neu geschaffenen Gewerbegebiete zielstrebig umsetzen.
- Ein solider Haushalt und gesunde Finanzen sind mir wichtig. Sie dienen als Grundlage für unsere Gestaltungsmöglichkeiten in der Zukunft und müssen gut geplant und bedacht sein. Hierfür stehe ich.
- Ich möchte mich weiterhin für unser familiengeführten Gaststätten und Hotels einsetzen und dabei mithelfen, gute neue Ideen mutig anzugehen und umzusetzen.
- Auch wenn die Rahmenbedingungen aufgrund von Sicherheitsanforderungen schwieriger werden: Ich wünsche mir, dass wir unsere Feste und Veranstaltungen wie Jacobi-Kirmes, Frühlingsmarkt, Kartoffelsamstag, Davensberg angert, Ascheberg trifft sich, Herbern trifft sich und etliche mehr weiterhin unbeschwert feiern können.
- Unsere kulturellen Vereine, so auch unser Musikschule und unser KuKADuH, haben meine volle Unterstützung.
-
- Entwicklung unserer Sportvereine. Ich setze mich für den neuen Kunstrasenplatz in Ascheberg ein. Nach Fertigstellung müssen wir gemeinsam mit dem TuS Ascheberg Möglichkeiten für eine WC-Anlage am neuen Kunstrasenplatz schaffen. In Herbern setze ich mich für die Konzentration der Sportaußenanlage am Siepenweg weiter ein.
- Für unsere Kinder und Jugendlichen möchte ich deren lang gehegten Wunsch nach einer Pumptrackanlage zur Realität werden lassen. Die Kinder und Jugendlichen sollen dabei über unser erfolgreiches Jugendbeteiligungsformat „Pizza und Politik“ mit einbezogen werden. Darüber hinaus ist der stete Austausch mit unseren Jugendlichen auch über weitere Themen wichtig.
- Unsere Turnhallen sind für den Schulsport notwendig und auch für den breiten Vereinssport unverzichtbar. Daher setze ich mich dafür ein, dass die Gebäude zukunftsfit gemacht werden, unter anderem durch eine energetische Sanierung.
- Unser Lehrschwimmbad in Herbern ist elementar für uns. Wir werden weiterhin – Jahr für Jahr – die notwendigen Sanierungen vornehmen, damit die Zukunft des Schwimmbades gesichert ist.
- Ich möchte die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren landwirtschaftlichen Familienbetrieben pflegen und ausbauen. Gemeinsam wollen wir unsere münsterländische Parklandschaft erhalten. Wichtige Themen wie Ausgleichsmaßnahmen und andere möchte ich im engen Dialog lösen.
- Unsere Gemeinde Ascheberg mit ihren drei Orten ist so liebens- und lebenswert, weil sich unglaublich viele Menschen in unterschiedlichen Vereinen und Institutionen ehrenamtlich unermüdlich einbringen. Ob am Recyclinghof, bei den Sportvereinen, dem Bürgerbusteam, der Freiwilligen Feuerwehr, der Musikschule, den kirchlichen Organisationen wie z. B. die Kolpingsfamilie, die Flüchtlingshilfe, die kfd oder an weiteren Stellen. Dieses Ehrenamt ist der Kitt unserer Gesellschaft. Überall werden wir Engagierte unterstützen, damit diese wertvolle Arbeit weiterhin geleistet werden kann.
Kontakt
Als derzeit amtierender Bürgermeister und erneut kandidierender Bürgermeisterkandidat ist mir der Austausch und der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern unserer drei Orte sehr wichtig.
Schreiben Sie mir herzlich gerne Ihre Anmerkungen, Ideen, Kritiken, Meinungen und Vorschläge für unsere lokale Politik und zu meiner Kandidatur. Über Ihre Mitarbeit, Ihre Meinung und alle Ihre ehrlichen und konstruktiven Fragen würde ich mich sehr freuen.
Schreiben Sie mir, Ich freue mich von Ihnen zu lesen.